Skip to main content
Logo von MKM LEGAL
Drohne vor blauem Himmel

EU-Produktrecht: 
Produkthaftung, Produktsicherheit & Maschinenverordnung

Beratung für Hersteller, Händler und Importeure – rechtssicher, praxisnah, verständlich.

Neue EU-Vorgaben im Produktrecht

Was jetzt wichtig ist

Ob Online-Handel, smarte Produkte oder KI – die EU zieht die regulatorischen Leitplanken neu. Folgende Regelwerke bringen wichtige Änderungen für Hersteller und Händler.

Aktuelle EU-Vorgaben

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Unternehmen, die Produkte entwickeln, vertreiben oder importieren, stehen jetzt vor der Aufgabe, ihre Prozesse, Verträge und Dokumentationen rechtssicher an die neuen Regelungen anzupassen. Andernfalls drohen:

  • Bußgelder durch Marktaufsichtsbehörden
  • Rückrufaktionen
  • Haftungsrisiken im Schadensfall
  • Vertrauensverlust bei Geschäftspartnern

Nutzen Sie daher frühzeitig die Gelegenheit zur rechtlichen Beratung im Produktrecht, um Risiken zu vermeiden und Ihre Produkte zukunftssicher aufzustellen.

Unsere Beratung im EU-Produktrecht

Schnittstelle Recht × Technologie: Für sichere, digitale und haftungssichere Produkte

Technologie entwickelt sich weiter – das Produktrecht zieht nach. Mit der Reform der Produkthaftungsrichtlinie, der neuen Produktsicherheitsverordnung und der Maschinenverordnung 2027 verschärfen sich die Anforderungen für Hersteller, Entwickler und Anbieter technischer Systeme deutlich.

Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf die rechtlichen Herausforderungen digital gesteuerter, vernetzter und KI-gestützter Produkte – vom Prototyp bis zur Marktzulassung.

Ein Roboter steht auf einem Stapel Bücher auf einem Schreibtisch in einem Büro. 

Produkthaftungsrecht

Die überarbeitete EU-Produkthaftungsrichtlinie weitet die verschuldensunabhängige Haftung auf immaterielle Produkte wie Software und Algorithmen aus. Wir unterstützen bei:

  • • der rechtlichen Risikoanalyse digitaler Funktionen und Schnittstellen
  • • der haftungssicheren Vertragsgestaltung mit Zulieferern und Entwicklern
Zwei Hände tippen auf einem Laptop und auf dem Bildschirm ist ein Online-Shop zu sehen. 

Produktsicherheitsrecht

Die Produktsicherheitsverordnung (GPSR) stellt digitale Verkaufsprozesse und softwarebasierte Funktionen unter Sicherheitsanforderungen. Wir beraten Sie zu:

  • • rechtssicheren Produktsicherheitsstrategien für physische und digitale Produkte
  • • Rückruf- und Meldepflichten bei Softwareproblemen
  • • Anforderungen an Transparenz im Onlinehandel
Zwei Personen mit Schutzhelm stehen zwischen zwei Maschinen und überprüfen etwas.

Maschinenverordnung 
(EU 2023/1230)

Die EU-Maschinenverordnung bringt 2027 eine Neuordnung technischer Sicherheitsanforderungen. Unsere Leistungen:

  • • Analyse und Bewertung von Sicherheitsfunktionen in smarten Maschinen
  • • Unterstützung bei der Einstufung als Hochrisiko-Produkt
Eine Person greift an ihre Smart Watch am anderen Handgelenk.

CE-Kennzeichnung 
& Konformitätsbewertung

CE-Kennzeichnungspflichten betreffen längst auch intelligente Sensorik und Embedded Technologies. Wir begleiten Sie bei:

  • • Aufbau und Prüfung Ihrer technischen Dokumentation
  • • rechtlicher Unterstützung bei der Konformitätsbewertung
Ein intelligenter blauer Lautsprecher liegt auf einem weißen Tisch.

Rechtliche Anforderungen an Software & KI in Produkten

KI in Produkten unterliegt künftig strengen Regeln in Bezug auf Transparenz, Kontrolle und Produktsicherheit. Wir beraten Sie z.B. zu:

  • • Pflichten nach Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht für KI-Systeme
  • • Dokumentation automatisierter Entscheidungen

Für wen unsere Beratung besonders relevant ist

Technologie entwickelt sich rasant – die rechtlichen Anforderungen auch

Unsere Kanzlei berät Unternehmen, die moderne Produkte entwickeln, vermarkten oder importieren – insbesondere dann, wenn Software, Datenverarbeitung, künstliche Intelligenz oder automatisierte Steuerung im Spiel sind. Gerade bei haftungsintensiven Technologien ist frühzeitige Rechtsberatung entscheidend.

Typische Zielgruppen

Individuelle Rechtsberatung zum Produktrecht

Sie erkennen sich wieder?

Dann lassen Sie uns gemeinsam prüfen, wie Sie Ihre Produkte rechtlich sicher und zukunftsfest aufstellen. Unsere Kanzlei berät technologiegetriebene Unternehmen auf Augenhöhe – mit juristischer Tiefe und technischem Verständnis.

Ihr Experte

Porträt von Thilo Märtin
Thilo
Märtin
Rechtsanwalt I Equity Partner

Newsletter abonnieren

Unser kostenloser Newsletter erscheint monatlich und bietet rechtliche Updates, Datenschutz-Tipps und Event-Hinweise. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. 

Logo von MKM LEGAL
Newsletter-Anmeldung